Aus Gründen der Sparsamkeit bewegt kaum ein Motor im Audi- und VW-Konzern mehr Menschen als der 2.0 TDI. Doch sparsam heißt keineswegs auch spaßarm, wie der beliebte „Q“ von ABT Sportsline beweist: Herzstück des Upgrades ist eine ABT-POWER-Leistungssteigerung von 190 PS (140 kW) auf 220 PS (162 kW), wobei das Drehmoment in der Spitze von 400 auf 440 Nm wächst. Dabei bringen wir unser auf maximale Zuverlässigkeit getestetes Steuergerät – die ABT Engine Control – zum Einsatz. Aber auch der 2.0 TFSI Motor kommt keinesfalls zu kurz! Hier gibt es ein Plus von 46 PS, sprich 230 PS (169 kW) auf ganze 276 PS (203 kW). Wer so vor Kraft und Agilität strotzt, braucht natürlich auch ein adäquates Outfit. So gibt es für den Audi Q3 Designs in Größen von 19 bis 20 Zoll – auf Wunsch gerne auch mit passender Hochleistungsbereifung. Egal ob das FR-Design, die ER-C, DR oder GR: Mit diesem Schuhwerk kann man sich auf allen Boulevards der Welt sehen lassen.
Audi Q3
Everybody's Darling

inkl. 19% MwSt.
ab
exkl. 19% MwSt.
Art-Nr.:
Bedienungsanleitung:
Datenblätter:
EG-Genehmigung:
Gutachterl_Stellungnahme:
Montageanleitung:
Reifenfreigaben:
Teilegutachten:
Produkt Information:
Zeichnung:
Soundfile:
ABE:
PS
»
PS
kW
»
kW
Nm
»
Nm
Leider sind für dieses Fahrzeug aktuell noch keine passenden Produkte verfügbar. Gerne informieren wir Sie, sobald wir Ihnen ein passendes Produkt anbieten können. Schicken Sie uns hierfür bitte eine Anfrage über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Telefon: +49(0)831/ 57140-0
Kontaktanfrage wurde versendet
Vielen Dank.
Wählen sie den Radsatztyp
Wählen sie die Felgengröße
Verfügt ihr Wagen über ein aktives Reifendruckkontrollsystem? (rdks / tpms)
Passiv

Aktiv

Beim indirekten (passiven) RDKS werden keine Sensoren in den Reifen verwendet, sondern vorhandene Sensoren von ESP oder ABS genutzt. Da sich die Reifendrehzahl bei Druckverlust automatisch erhöht, kann über die unterschiedliche Drehzahl der Räder an einer Achse der Druckverlust ermittelt und dem Fahrer im Cockpit angezeigt werden. Beim direkten (aktiven) RDKS verfügt jeder Reifen über einen eigenen Sensor, der Druck und Temperatur überwacht. Die erfassten Daten werden per Funk an ein Steuergerät im Fahrzeug gesendet. Das direkte RDKS ist viel genauer als das indirekte, da es den Reifendruck in Echtzeit und auch im Stand misst sowie den Reifen mit Druckverlust genau identifiziert.
+
Bitte wählen Sie einen Motor für Ihr Fahrzeug aus, um mit der Konfiguration fortzufahren.

