Pause beendet: ABT CUPRA in Portland zurück auf der Strecke

Die kleine Frühsommerpause ist vorbei: Am kommenden Wochenende (29. und 30. Juni) kehrt die Formel E zurück auf die Rennstrecke. Für ABT CUPRA geht es bei den beiden Läufen im US-amerikanischen Portland um wertvolle Punkte im Rennen um die Positionen in der Teamwertung. Nico Müller und Lucas di Grassi erwarten von Strategie geprägte Rennen mit zahlreichen Überholmanövern und einer gesunden Portion Chaos.

Die 3,190 Kilometer lange Strecke im Bundesstaat Oregon im Nordwesten der Vereinigten Staaten hat sich im Vergleich zur Portland-Premiere im Vorjahr nicht verändert. Charakteristisch für den Highspeed-Kurs sind die langen Geraden und natürlich die typisch amerikanische Anordnung der Boxengasse, die durch eine kleine Mauer von der Garage getrennt ist – einmalig im Formel-E-Kalender. Die Rennen führen am Samstag über 27 und am Sonntag über 26 Runden. Start ist jeweils um 14 Uhr Ortszeit (23 Uhr MESZ).
 
Mit dem Auftritt in Portland biegt die Formel-E-Saison 2024 auf ihre Zielgerade ein: Im Anschluss stehen am 20. und 21. Juli nur noch die beiden Finalrennen in London (Großbritannien) im Kalender. In der Teamwertung liegt ABT CUPRA vor Mahindra Racing und in Schlagdistanz zur nächsten Position.
 
Thomas Biermaier, ABT CEO und Teamchef: „Noch einmal alles reinwerfen“
„Schön, dass es nach ein paar Wochen Pause jetzt endlich wieder zurück auf die Rennstrecke geht. Es werden zwei spannende Rennen mit sehr vielen Überholmanövern und verschiedenen Strategien. Für unser Team geht es bei den letzten beiden Wochenenden der Saison noch um die Platzierungen in der Teammeisterschaft: Wir wollen noch einmal alles reinwerfen und angreifen.“
 
Nico Müller, #51: „Fans erwarten zwei taktische Rennen“
„Rennen in den Vereinigten Staaten haben immer ein ganz besonderes Flair, deshalb freuen wir uns auf Portland. Wir habendort eine sehr schnelle und flüssige Strecke mit langen Geraden. Die Fans erwarten also wieder zwei taktische Rennen mit vielen Windschattenduellen. Wir haben für diese Art von Rennen zuletzt in Shanghai wichtige Erkenntnisse mitgenommen, die wir jetzt nutzen wollen. Das Ziel ist definitiv, sowohl am Samstag als auch am Sonntag saubere Rennen zu fahren und Punkte zu holen.“
 
Lucas di Grassi, #11: „Durchkommen und Punkte holen“
„Portland ist eine sehr spezielle Rennstrecke – nicht nur, weil die Boxengasse typisch amerikanisch angelegt ist. Wir haben hier die längste Gerade und den höchsten Topspeed im gesamten Formel-E-Kalender, der Windschatten kann bis zu einer Sekunde pro Runde ausmachen. Uns erwarten also zwei Rennen, die von Energiemanagement und unterschiedlichen Strategien geprägt sind – und damit auch eine Menge Chaos. Das Ziel lautet: durchkommen und so viele Punkte wie möglich holen.“

 

 

 

Wussten Sie, dass …

… Nico Müller das 24-Stunden-Rennen in Le Mans absolviert und auf dem zwölften Rang beendet hat?
 
… Lucas di Grassi an der Seite der Italienerin Susanna Giovanardi ein Pro-Am-Tennisturnier in seiner Wahlheimat Monaco gewonnen hat?
 
… die Formel E inzwischen ihren Kalender für die kommende Saison veröffentlicht hat? Auftakt ist am 7. Dezember in São Paulo (Brasilien).
 
… die Formel E 2025 statt in Portland in Miami starten wird?
 
… ABT Sportsline als Red Bull Team ABT in der Woche nach Shanghai beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring angetreten ist und mit einem Lamborghini den fünften Platz belegte?
 
… in dem Rennen auch Kelvin van der Linde für ABT startete, der in Berlin Nico Müller bei zwei Formel-E-Läufen vertrat?
 
… der Kurs in Portland auf dem klassischen Layout der IndyCar-Strecke basiert, aber für die Formel E angepasst wird?
 
… Portland für seine Parks und Radwege sowie für seine Umweltfreundlichkeit bekannt ist?